Posts mit dem Label Kapillarwirkung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kapillarwirkung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 11. Juli 2013

Tücher aus Mikrofaser

Mikrofasern nehmen ganz ohne Putzmittel Flüssigkeiten oder Staub auf. Anschließend lassen sie sich gut auswaschen. Nach häufigem Gebrauch kommen sie bei mir in die 90°-Wäsche. Wie funktioniert's?

Apfelblüte 2013
  • Mikrofasern haben einen Durchschnitt von ca. 10 Mikrometern, als nur 10 Tausendstel eines Millimeters. Damit sind die Fasern dünner als natürliche Fasern wie Seide oder Baumwolle. Die starken Kapillarwirkung zwischen den Fasern zieht Flüssigkeiten oder kleine Schmutzpartikel an.
  • Im Vergleich dazu ist Baumwolle schlechter geeignet. Eine Baumwollfaser ist nicht nur dreimal dicker sonden eine Hohlfaser. Somit sind weniger Fasern vorhanden, zwischen denen die schmutzbindenden Kräfte auh nicht so groß sind. Baumwolle nimmt den Schmutz dauerhaufter auf durch zusätzliche Kapillarwirkung innerhalb der Faser. Die reinigende Wirkung kann durch Putzmittel verbessert werden. Waschmittel sind nötig, um den Schmutz wieder los zu werden!
Hier ein anschaulicher Post zur Kapillarwirkung.
Weiterführende Links: Wikipedia Mikrofaser.

Dienstag, 17. April 2012

Achtung, Kapillarwirkung

Heute wollte ich eine Stelle eines größeren Kleidungsstücks mit einem Filzstift-Fleck in Wasser einweichen, nachdem ich den Fleck grob ausgewaschen hatte.

Schwarzer Filzstift auf Küchenkrepp
Von früher ist mir bekannt, dass sich dann das ganze Kleidungsstück mit Wasser vollsaugt. Wenn es es über Eimer oder Becken heraushängt, wird das Wasser hochgesaugt, dank Kapillarwirkung entgegen der Schwerkraft, und tropft auf den Boden. Daher habe ich die feuchte Stelle ausgewrungen liegen lassen. Die Restfeuchte hat sich weiter ausgebreitet und die Farbpartikel mitgenommen. Danach ließ sich die Farbe besser auswaschen.

Farbteilchen bewegen sich unterschiedlich weit im Wasser unter der Kapillarwirkung. Das nennt man auch Farbchromatographie, weil man die Farbe so in ihre Bestandteile zerlegen kann. Im Chemieunterricht malt man dazu einen Filzstift-Strich auf einen Kaffeefilter und hängt ihn ins Wasser. Trocknen lassen und das Experiment ist konserviert! Von einem schwarzen Filzstift bleibt nur noch ein buntes Farbspektrum über.