Posts mit dem Label Erwärmen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erwärmen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 22. März 2017

Blitze gegen Mückenstiche

Manche Menschen werden besonders oft von Mücken gestochen. Gegen den Juckreiz gibt es seit ein paar Jahren ein neues Hilfsmittel: Statische Entladung. Ich habe sehr gute Erfahrung damit gemacht, vor allem, wenn man es direkt nach dem Stich einsetzt.

ZAP-IT Mückenschmerzstiller
Z.B. der Mückenschmerzstiller von ZAP-IT!: Das Gerät hat zwei metallische Kontakte, die auf die Haut aufgesetzt werden. Sie dienen als Elektroden. Durch mechanischen Druck auf Piezo-Kristalle wird für kurze Zeit (10 Mikrosekunden) eine hohe Spannung (13 KV) erzeugt. Dabei fließt nur wenig Strom (0,7mA) und es piekst kurz (Entladungsdauer 10 Microsekunden). Man drückt den Knopf ein paar Mal hintereinander. Man sollte es nicht in der Nähe von Augen, Mund oder anderen empfindlichen Stellen verwenden.

Die elektrische Spannung trägt mehrfach dazu bei, das Mückengift zu zersetzten. Daraufhin wird vom Körper weniger Histamin ausgeschüttet, Juckreiz und Schwellung bleiben kleiner. Welcher der folgenden Effekte wieviel Ausschlag gibt, ist schwierig zu recherchieren:
  • Elektrolyse: Der Stromfluss in der Elektrolytflüssigkeit führt zu chemischen Reaktionen an beiden Elektroden. Die Kathode gibt Elektronen an positiv geladene Ionen ab, die Anode nimmt Elektronen von negativ geladenen Ionen auf. 
  • Wärme: Der Stromfluss erzeugt Wärme, die ausreichen könnte, um Giftmoleküle zu zersetzen, z.B. Denaturierung von Proteinen ab ca. 50° Celsius.
  • Elektrophorese: Zusätzlich können nicht gelöste, aber geladene Teilchen (Dispersion) im Elektrolyt langsam wandern, z.B. Proteine. Auch diese können durch Wärme oder Bei Erreichen der Elektroden durch Elektrolyse verändert werden.
Für die reine Wärmewirkung gab es schon früher Alternativen, eine Münze mit ca. 50° Celsius auflegen, oder ein Gerät wie z.B. der Bite Away erzeugt für 3 oder 6 Sekunden Wärme von 51 Grad um das Gift zu zersetzen. Und natürlich helfen auch Salben mit Cortison sowie äußerlich und innerlich angewendete Antihistaminika, von Fenistil bis Loratadin. Wie gut Mückenabwehr mit Ultraschall als Armband oder an der Steckdose funktioniert ist meiner Recherche nach noch wenig erforscht.

Wer sich fragt, ob die Mücken Krankheiten übertragen können, kann im deutschen Mückenatlas die Verbreitung von Mücken und Krankheiten nachschauen oder sogar selbst gefangene Mücken einschicken.

Weiterführende Links:
Patent Piezo Detoxifier
Klinische Studien zu Zap-it
Bite Away
Mückenatlas des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. und des Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

Sonntag, 22. November 2015

Krabben-Cocktail (Kleine Warenkunde)

Krabben-Cocktail 2015
Gestern habe ich meinen ersten Krabben-Cocktail zubereitet. Das geht ganz einfach:
  • Krabben aus dem Kühlregal oder tiefgefroren kaufen.
  • Mayonnaise mit Ketchup oder Tomatenmark und weiteren Zutaten verrühren.
  • Mit Avocado, Mandarinen oder Salatblättern anrichten. 
Krabben-Sorten Fischmarkt 2015
Aber sind die Krabben eigentlich noch roh und kann man sie so essen? Die kleinen gekrümmten Krabben werden noch auf den Schiffen mit heißem Wasser gegart und danach gepult, z.B. in Marokko... Nochmal Garen würde sie zäh machen, kurzes Erwärmen mit einem anderen Gericht ist möglich.

Und woher kommen Krabben? Es sind kleine Krebse, die aufgrund der länglichen Form wie Garnelen aussehen und auch so genannt werden. Erhältlich sind rosa-orange Eismeer-Krabben (Pandalus borealis), die aus dem nördlichen tiefen Atlantik kommen. Gebräuchlich sind auch die Begriffe Shrimps oder Crevetten. Aus wärmeren Gegenden des Atlantik und Pazifik kommen auch größere Zuchtgarnelen-Arten (Geißelgarnelen).

Und die kleinen Büsumer Krabben? Die kleineren bräunlichen Nordsee-Krabben (Crangon crangon) wurden früher und heute von Büsum aus in der Nordsee aus gefangen. Es gibt auch Zuchtgarnelen aus Asien, die als solche verkauft werden.

Donnerstag, 19. Juni 2014

Rund um die Tasse

Fingerhut Juni 2014

Tassentipp 1

Geöffnete Joghurtbecher und geöffnete Sahne stelle ich in einen Becher, damit erkennbar ist, dass die Packung bereits offen ist. So vermeidet man die ein oder andere Panne im Kühlschrank.

Tassentipp 2

Wenn man die Tasse vorwärmt, schmeckt der Espresso besser und hält länger heiß. Zum Beispiel mit der Restwärme von Herd oder Backofen nach dem Essen.

Tassentipp 3

Pudding mal anders serviert - Vom Puddingpulver einen ganzen Liter kochen und in Becher füllen und mit Folie abdecken. So hält er sich auch im Kühlschrank. Mit Zucker oder Sauce garniert bekommt er keine Haut. Nüsse oder Trockenfrüchte kann man schon unter den heißen Pudding rühren.

Donnerstag, 2. Januar 2014

Springerle backen

Leider gab es 2013 keine weißen Weihnachten, aber wir haben das erste Mal weiße Springerle gebacken. Spontan hatten wir Models aus Kunststoff auf dem Weihnachtsmarkt gekauft. Springerle gelten als schwierig, gelingen aber auch Anfängern, wenn man sich ans Rezept und die Tipps (z.B. Anis Paradies) hält.


Der gelbe Teig mit einigen Eiern wird beim Backen an der getrockneten Oberfläche fast weiß, an der eingefeuchteten Unterseite geht er auf. Wichtig bei den Springerle ist die Temperatur: um die 140° oder in einigen Rezepten sogar nur 120°, dann dauert es länger.

Unsere Springerle waren direkt genießbar mit einer dünnen knusprigen Hülle und einem weichen Kern! Werden sie zu heiß und lange gebacken, werden sie hart. Einige halten das sogar für richtig und versuchen die Plätzchen anschließend in einer Dose mit einem frischen Apfel oder einem feuchten Tuch innerhalb einiger Wochen weich zu machen.
Frohes neues Jahr 2014!
Verwandte Posts: Rühren

Samstag, 16. Februar 2013

Käsefondue

Manche Köche und Köchinnen haben großen Respekt vor selbstgemachtem Käsefondue. Im Unklaren über den Vorgang rührt und rührt man, und wartet ungeduldig, dass das Fondue cremig wird.
Ins Fondue kommen Hartkäse, gewürfelt oder gerieben, Wein, Gewürze, und Kirschwasser mit Stärke. Die Herausforderung besteht darin, dass die Zutaten so lange verrührt werden müssen, bis sie sich auf molekularer Ebene verbinden. Da hilft nur langes systematisches Rühren unter Erwärmen:
  • Das Rühren beim Käsefondue ist vergleichbar dem Kneten von Teig. Es folgt der Bäckerabbildung:
    Mit jedem Aufeinanderklappen und Ausrollen halbiert sich der Abstand der Zutaten. Ausgehend von einem Abstand im Millimeterbereich ist nach 10 Mal Kneten ca. 1 Mikrometer Abstand erreicht. Nach weiteren 10 Mal Kneten ist ungefähr die Molekülebene erreicht.
  • Das Käsefondue rührt man mit einem Holzlöffel, als würde man Teig aufeinander falten. Wenn man mit Würfeln von 1cm Kantenlänge beginnt, dauert es nur 10% der Zeit länger als gerade beschrieben.
  • Ganz urplötzlich sollte sich alles in Wohlgefallen auflösen.
  • Die Temperatur sollte bei ca. 67°  liegen, damit das Fett schmilzt, das Eiweiß aber nicht gerinnt.
Rührgeräte erzeugen einen ähnlichen Effekt. Vermutlich könnte man auch einfach einen Knethaken ins Käsefondue halten. Aber das ist nicht so stilecht und gekonnt.

Weiterführende Links:
http://www.fischerverlage.de/?template=glossar_detail&id=208235
http://www.peter-junglas.de/fh/vorlesungen/physik2/html/kap6-3-3.html

Dienstag, 5. Februar 2013

Marshmallows aus der Mikrowelle

Was macht man eigentlich mit den übrig gebliebenen Marshmallows aus der letzten Grillsaison? Am Grill hat man sich abgemüht, sie auf kleinen Holzspiesschen zu drehen, damit sie gleichmässig bräunen, aber nicht tropfen.



Ein paar Sekunden in der Mikrowelle erzeugen auch ein eindrucksvolles Bild. Die Marshmallows werden so gross wie Schneebälle. Das klappt sogar noch, wenn sie aussen schon vertrocknet wirken!

Bei Wikipedia kann man nachlesen, dass der Begriff auf die Verwendung von Eibischsaft statt Gelatine zurückgeht, und dass damit früher eine französische Süssigkeit hergestellt wurde.

Freitag, 30. November 2012

Pizza backen

Welche Temperatur benötigt die Pizza zum Backen? Der Ofen in einer Pizzeria ist sehr heiß, die Pizza backt nicht lange darin, vielleicht 10 Minuten.

Auch zu Hause backt die Pizza am besten bei großer Hitze. Dafür den Backofen maximal aufheizen, d.h. auf 250° Grad und mehr. Bei dieser Temperatur backt die Pizza dann je nach Dicke des Belags 12-20 Minuten.

Dieses Vorgehen kann man anwenden bei Rezepten für selbstgemachte Pizza aus Hefeteig, für die oft eine Temperatur von 220° Grad angegeben ist. Oder auch bei Tiefkühlpizza.


Donnerstag, 22. November 2012

Maronen rösten

Esskastanien sollten sehr frisch sein, denn sie verlieren sehr schnell an Geschmack und Haltbarkeit.

Maronen quer einritzen
Damit sich die Schale beim Aufplatzen gut löst, legt man die Maronen zum Einritzen auf die flache Unterseite und schneidet mit einem scharfen Messer quer über die runde Oberseite. Frisch platzen sie beim Rösten durch verdampfende Feuchtigkeit gut auf.

Maronen sollten auf einem sehr heissen Untergrund erhitzt werden. Man erinnere sich, wie sie auf den Weihnachtsmärkten im Winter direkt über heissen Kohlen geröstet werden. Ein einigermassen guter Ersatz ist eine heisse Herdplatte auf dem Ceranfeld. Sie gibt die Wärme besser ab als eine Pfanne.


Dienstag, 17. Juli 2012

Auftauen mit der Mikrowelle

Der Vorgang des Auftauens unterscheidet sich vom sonstigen Erhitzen:
  • Die Mikrowelle erhitzt Speisen nur dadurch, dass Energie einer bestimmten Wellenlänge Wassermoleküle in Bewegung versetzt. Wasser in der Speise wird warm und erwärmt andere Bestandteile wie beispielsweise Fett. 
  • Das klappt nur bei flüssigem Wasser. In einer gefrorenen Speise können sich die Wassermoleküle trotz Mikrowellenstrahlung kaum bewegen. 
  • Nur bereits aufgetaute Bereiche können durch die Mikrowellenstrahlung erwärmt werden. Diese geben die Wärme an die Umgebung ab, die dann auch empfänglich für die Mikrowellenstrahlung wird.
  • Daher dauert der Auftauvorgang lange und verwendet eine niedrige Gesamtleistung bzw. maximale Leistung mit langen Pausen, in denen sich die Wärme ausbreiten kann.
(Weitere Posts zum Thema Mikrowelle)

Freitag, 13. Juli 2012

Erhitzen mit der Mikrowelle (3)

Nicht alle Mikrowellen bieten die Möglichkeit, durch Auswahl von Zutaten und Gewicht zu erhitzen (statt einer Leistungs- und Zeitauswahl). Hier ein Tipp, um mit einer einfachen Mikrowelle, Portionen auf die gewünschte Temperatur zu bringen!

Wir haben im Experiment 200g Wasser mit 20 Grad unter der maximalen Energiezufuhr 1 Minute lang erhitzt (am Rand, nicht in der Mitte). Danach hatte das Wasser 80 Grad, war also um 60 Grad wärmer. Wenn man die 60 Grad durch 60 Sekunden teilt, kann man folgende Faustregel ableiten: 
  • 200g werden pro Sekunde um 1 Grad wärmer
    (1 Grad Kelvin, nicht Celsius, spielt aber keine Rolle)
Das haben wir als Aufkleber auf die Mikrowelle geklebt! Kennt man Gewicht und Ausgangstemperatur, hilft die Regel für viele Flüssigkeiten und Speisen, die Zeit abzuschätzen. Bei Speisen mit wenig Wasser ist die maximale Leistung nicht geeignet.

(Weitere Posts zum Thema Mikrowelle)

Erhitzen mit der Mikrowelle (2)

Bei einer einfachen Mikrowelle kann man Zeit und Energiezufuhr wählen:
  • Über die Leistung, z.B. 300 Watt, 600 Watt, 800 Watt.
  • Über ein Symbols, z.B. Warmhalten, Auftauen, leichtes Erwärmen, stärkstes Erwärmen.
Beides suggeriert, dass man die Leistung einer solchen Mikrowelle einstellen kann. Aber:
  • Die Mikrowelle arbeitet immer mit maximaler Leistung. 
  • Die Energiezufuhr wird von Pausen unterbrochen.
Von einigen Ausnahmen wie Auftauen, Garen, oder Speisen mit niedrigem Wassergehalt abgesehen, kann man für Erwärmen und Erhitzen daher die höchste Stufe mit kürzerer Zeit wählen. Die Mitte des Drehtellers lässt man frei. Das funktioniert sehr gut bei Flüssigkeiten und wasserhaltigen Speisen. Diese werden auch in kürzerer Zeit gleichmäßig warm.

Beobachten kann man die Energiezufuhr sehr schön an einem indischen Papadam. Der dünne flache Teigfladen dehnt sich nach und nach durch Erhitzen aus!


Papadam aus der Mikrowelle 2015
(Weitere Posts zum Thema Mikrowelle)

Donnerstag, 21. Juni 2012

Erhitzen mit der Mikrowelle (1)

Nachdem ich die Mikrowelle für das Erwärmen von Butter für Teig vorgeschlagen habe, folgen verschiedene Tipps für die richtige Bedienung der Mikrowelle.

Man sollte eine Speise nie direkt in die Mitte des Drehtellers stellen (wenn man die Wahl hat). Näher am Rand des Drehtellers wird die Speise gleichmäßiger warm. Im Mittelpunkt der Mikrowelle ist die Erwärmung zudem eingeschränkt. Der Grund ist die Funktionsweise der Mikrowelle:
  • Die Mikrowelle erzeugt ein Feld mit stehenden energiereichen Wellen. Dadurch findet an jedem Punkt eine unterschiedlich starke Erhitzung statt. Es gibt Punkte mit maximaler Energiezufuhr und Punkte mit minimaler Energiezufuhr.
  • Der Drehteller (oder ähnliches System) sorgt dafür, dass eine Speise gleichmäßig erhitzt wird. 
  • Der Mittelpunkt des Drehtellers erzeugt ein Problem, denn beim Drehen bleibt er immer an derselben Stelle. Eine Speise würde an dieser Stelle schnell überhitzt bei maximaler Energiezufuhr. Bei einem solchen System ist die Energiezufuhr in der Mitte minimal gewählt.  
Die Beobachtung gilt für haushaltsübliche Mikrowellen (ca. 1000 Watt). Wie die folgenden Links zeigen, ist dieses Wissen nicht weit verbreitet:

http://www.gutefrage.net/frage/warum-bleibt-die-warmgemachte-lasagne-immer-in-der-mitte-kalt
http://www.kurzefrage.de/musik-partyzone/101099/Kann-es-sein-dass-mikrowellen-erwaermte-Gerichte-und-Getraenke-schneller

(Weitere Posts zum Thema Mikrowelle)

Dienstag, 12. Juni 2012

Butter vorwärmen für Waffeln

In klassische Waffeln kommt ordentlich Butter. Die Butter sollte schon ein bisschen bei Raumtemperatur weich geworden sein, damit sie sich, in kleinen Stücken, besser verrühren lässt.

Noch einfacher wird es, wenn man die Butter am Stück (direkt aus dem Kühlschrank) in die Rührschüssel legt und in der Mikrowelle auf ca. 30 Grad erwärmt. Bei 300 Watt je nach Menge und Gerät um die 30 Sekunden. Achtung, man sieht es dem Stück Butter in der Mikrowelle nicht an, ob es vielleicht schon geschmolzenen ist, da es seine Form auch bei stärkerer Erhitzung erstmal beibehält.
Der Vorteil, die Waffeln backen schneller: 
  • Der ganze Teig ist schon wärmer.
  • Der Teig verteilt sich daher schneller im Waffeleisen.
  • Insgesamt muss das Waffeleisen weniger (lange) Wärme zuführen. 
Die Zeitersparnis macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn man eine größere Anzahl Waffeln backt!

(Weitere Posts zum Thema Butter)

Donnerstag, 31. Mai 2012

Butter schmelzen

Gerade noch passend zur Spargelzeit habe ich eine gute Möglichkeit gefunden, Butter zu schmelzen.
Ich nehme  dazu einen kleinen Topf mit Stiel, lege ein Stück Butter hinein, und stelle ihn vorsichtig auf den Deckel des Kochtopfs, in dem der Spargel kocht. Auf dem Herd zwischen dem Spargelkochtopf und dem Kartoffelkochtopf klappt es auch noch ganz gut.

(Weitere Posts zum Thema Butter)

Montag, 16. April 2012

Der Butter-Trick

Morgens ist die Butter immer zu kalt und zu fest, wenn man sie aus dem Kühlschrank holt. Der hat zwar schon tolle Fächer, aber noch kein Butterfach. Draußen wird die Butter aber zu weich und bleibt nicht so frisch.

Daher stellt mein Mann die Butter auf dem Tisch vor die heiße Teekanne und auf der anderen Seite neben eine heiße Tasse Tee. Durch die Wärmestrahlung wird sie schnell weicher. Wir haben noch mehr Butter-Tricks auf Lager, besonders fürs Backen, die kommen dann in weiteren Posts.

(Weitere Posts zum Thema Butter)