Posts mit dem Label Öffnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Öffnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 19. Juni 2014

Rund um die Tasse

Fingerhut Juni 2014

Tassentipp 1

Geöffnete Joghurtbecher und geöffnete Sahne stelle ich in einen Becher, damit erkennbar ist, dass die Packung bereits offen ist. So vermeidet man die ein oder andere Panne im Kühlschrank.

Tassentipp 2

Wenn man die Tasse vorwärmt, schmeckt der Espresso besser und hält länger heiß. Zum Beispiel mit der Restwärme von Herd oder Backofen nach dem Essen.

Tassentipp 3

Pudding mal anders serviert - Vom Puddingpulver einen ganzen Liter kochen und in Becher füllen und mit Folie abdecken. So hält er sich auch im Kühlschrank. Mit Zucker oder Sauce garniert bekommt er keine Haut. Nüsse oder Trockenfrüchte kann man schon unter den heißen Pudding rühren.

Dienstag, 24. September 2013

Granatapfel öffnen


Der Granatapfel, auch Grenadine (auf Englisch pomegranate), wird zum Ende des Sommers reif.

Das Öffnen eines Granatapfels ist schwierig, denn man kann dabei die Kerne verletzen, und dann tropft oder spritzt der Saft heraus. Die Gerbstoffe in der Schale und in der Frucht können die Haut etwas gelb färben.
Hier ein verblüffendes Video, das zeigt, wie man die Kerne mit einem Holzlöffel "raus haut":
http://www.marthastewart.com/968034/how-seed-pomegranate

Es hilft zusätzlich, den Granatapfel vorher etwas zu rollen:
http://www.thekitchn.com/how-to-open-a-pomegranate-69847


Sonntag, 30. Juni 2013

Hilfreiche Kabelbinder

Bei uns im Haushalt sind sie nicht mehr wegzudenken, Kabelbinder aus Kunststoff! Ein Einweg-Kabelbinder formt eine feste Schlaufe um Objekte, indem das freie Ende durch eine Öse gesteckt wird. In der Öse befindet sich eine Art Feststellfeder, durch welche das freie Ende nur in eine Richtung rutscht. In Gegenrichtung bleibt die Schlaufe zu. Das Ende kann man abschneiden. Zum Öffnen zerschneidet man den Binder oder versucht mit einer Nadel die Feder zu lösen.

Wie der Name sagt, wurden Kabelbinder entwickelt, um mehrere Stromkabel zu einem Strang zusammen zu binden. Da sie in kleinen Mengen in verschiedensten Größen günstig erhältlich sind, verwenden wir sie oft, auch bei Reparaturen:



  • Wenn wir mal einen Koffer mit der Post verschicken, verschließen wir ihn zur Vorsicht mit einem Kabelbinder.
  • Als ein Aluminiumrohr des Buggys zerbrach, wurden beide Stücke "geschient". Die Verbindung hält erstaunliche Belastungen aus.
  • Auch Tische oder Füße von Möbeln haben wir schon unsichtbar verbunden.

Montag, 24. September 2012

Spargel im Glas

Wie holt man eigentlich Stangenspargel aus dem Einmachglas? Zusammen rutschen sie nicht durch den engeren Glashals. Hier unser Vorgehen:
  1. Mit einer Kuchengabel sticht man in oder durch einen der Spargel, der sich in der Mitte des Glases befindet.
  2. Dann zieht man diesen vorsichtig raus. Vielleicht muss man auch noch einen zweiten Spargel rausziehen.
  3. Danach rutschen alle leicht auf einen Teller oder ein Brettchen.