Mittwoch, 19. Juni 2013

Blühendes Schnittlauch schneiden

Endlich ist es soweit, alles blüht! Die Knospen und Blüten des Schnittlauchs sind hübsch anzusehen. Und angeblich kann man sie sogar essen, sie sollen aber scharf schmecken. Der Selbsttest steht noch aus.

Schnittlauchblüten 2013
Knospen und Blüten sollte man aber rechtzeitig abschneiden, damit die restlichen Stengel gut weiterwachsen und bei Schnitt gut nachwachsen. Ansonsten würde die Pflanze ihre Energie in die Produktion der Samen stecken. Die Stengel der Blüten sind härter als die übrigen Stengel. Ob man sie essen mag, ist Geschmacksache.

Weitere Posts zum Thema: Schnittblumen wachsen

Freitag, 3. Mai 2013

Sauce Hollandaise Fertigpackungen

Ich habe bei zwei verschiedenen Fertigpackungen für Sauce Hollandaise die Nährwerte verglichen. Das erste Produkt ist kalorienreduziert. Beide haben mir geschmeckt!

Nährwert pro 100ml SauceKalorienreduziertStandard
Brennwert73kcal440kcal
Eiweiß1,9g2g
Kohlenhydrate6,3g7g
davon Zucker1,7g2g
Fett4,5g45g
davon gesättigte Fettsäuren2,7g27g
Ballaststoffe0,1unter 1g
Natrium0,60,44g

Das kalorienreduzierte Pulver wird mit 1/4l Wasser aufgekocht, das Pulver enthält 23% Butterpulver, pflanzliche Fette, fetthaltige Milch- und Eiprodukte, Stärke und das Verdickungsmittel Xanthan. Das Pulver der Standardmarke enthält Stärke, pflanzliche Fette, Milch- und Eiprodukte. Es wird mit Wasser verrührt. In die Sauce wird  noch 125g Butter eingerührt.

Stärke und Xanthan sind Vielfachzucker und bestehen im wesentlichen aus chemisch verbundenen Zuckern. Stärke zählt zu den verwertbaren Kohlenhydraten. Xanthan kann nicht vom Körper verwertet werden und zählt zu den Ballaststoffen.

Sonntag, 7. April 2013

Zucker- und salzreduziert Backen

Auch beim Backen gibt es Möglichkeiten, Zucker und Salz zu reduzieren.
  • Weniger Zucker in Waffeln und Kuchen:
    Die klassischen Rezepte aus den Kochbüchern unserer Omas verlangen grosse Zuckermengen und sind sogar mir zu süß. Ich versuche es mit der halben Menge und weniger. Für den berühmten Fanta-Kuchenteig nehme ich frisch gepressten Orangensaft und Mineralwasser mit Kohlensäure (statt der Fanta).
  • Brotbackmischung mit Mehl und Hefe mischen:
    Da mir die meisten Brotbackmischungen viel zu salzig schmecken, mische ich sie jetzt mit nochmal derselben Menge Mehl und teile sie dann wieder in zwei Portionen auf. Entsprechend der zugefügten Mehlmenge füge ich Trockenhefe hinzu. Bei Backmischungen und geöffneter Trockenhefe sollte man die Haltbarkeit beachten, sonst kann das Brot nicht aufgehen.

Mittwoch, 6. März 2013

Kochen für Kinder mit wenig Salz und Zucker

Auch wenn man kleine Kinder hat, greift man mal aus Zeitgründen auf Fertiggerichte zurück. Problematisch sind der hohe Zusatz von Salz und Zucker, der sogar einigen Erwachsenen nicht mundet. Wenn Fertiggerichte die Ausnahme darstellen, ist das kein Grund zur Panik, aber Kinder gewöhnen sich schnell an Salziges und Süsses. Bei einigen Gerichten kann man Salz und Zucker reduzieren:

2012 war der 100. Jahrestag der Titanic
  • Knödel in ungesalzenem Wasser kochen:
    Die Kochanleitung für fertige Semmelknödel oder Kartoffelknödel im Kochbeutel verlangt das Einweichen und Aufkochen in gesalzenem Wasser. Da die Knödel selber schon gesalzen sind, kann man sie auch gut in ungesalzenem Wasser zubereiten. Auch Knödel aus Pulver, das man mit Wasser anrührt, kann man in ungesalzenem Wasser kochen.
  • Wenig Salz in den Kartoffelbrei:
    Zum Glück ist das Breipulver aus der Tüte nicht gesalzen und man kann selber die Menge bestimmen. Butter, Sahne oder Marjoran sind gute Geschmacksergänzungen.
  • Rahmspinat mit ungewürztem Spinat mischen: Das Tiefkühlgericht ist mir selber zu salzig, aber erst seitdem die Familie mehr als eine Packung verzehrt, bin ich auf die Idee gekommen, es mit jungem oder gehackten Spinat zu mischen.
  • Gerichte mit Wurst oder Konserven
    Eintöpfe mit klein geschnittener Wurst kann man von vornerein weniger Würzen, da die Wurst ihr Salz abgibt. In manchen Regionen Deutschlands ist es üblich, die Bratwurst vorher zu sieden, dabei verliert sie ein bisschen Salz. Auch Konserven wie Spargel oder Pilze geben auch nach dem Abgiessen noch Salz ans Essen.
  • Weniger Zucker im Pudding
    Rührt man fertiges Puddingpulver mit Milch und Zucker an, so verlangt die Kochanleitung relativ viel Zucker. Das kann man locker um die Hälfte reduzieren, dann schmeckt der Pudding auch noch gut.
  • Kein Zucker in die geschlagene Sahne
    Vielen Menschen schmeckt sie ohne Zucker am besten; zu Kuchen, Eis oder Desserts.
Verwandte Posts: Salz im Brot

Samstag, 16. Februar 2013

Käsefondue

Manche Köche und Köchinnen haben großen Respekt vor selbstgemachtem Käsefondue. Im Unklaren über den Vorgang rührt und rührt man, und wartet ungeduldig, dass das Fondue cremig wird.
Ins Fondue kommen Hartkäse, gewürfelt oder gerieben, Wein, Gewürze, und Kirschwasser mit Stärke. Die Herausforderung besteht darin, dass die Zutaten so lange verrührt werden müssen, bis sie sich auf molekularer Ebene verbinden. Da hilft nur langes systematisches Rühren unter Erwärmen:
  • Das Rühren beim Käsefondue ist vergleichbar dem Kneten von Teig. Es folgt der Bäckerabbildung:
    Mit jedem Aufeinanderklappen und Ausrollen halbiert sich der Abstand der Zutaten. Ausgehend von einem Abstand im Millimeterbereich ist nach 10 Mal Kneten ca. 1 Mikrometer Abstand erreicht. Nach weiteren 10 Mal Kneten ist ungefähr die Molekülebene erreicht.
  • Das Käsefondue rührt man mit einem Holzlöffel, als würde man Teig aufeinander falten. Wenn man mit Würfeln von 1cm Kantenlänge beginnt, dauert es nur 10% der Zeit länger als gerade beschrieben.
  • Ganz urplötzlich sollte sich alles in Wohlgefallen auflösen.
  • Die Temperatur sollte bei ca. 67°  liegen, damit das Fett schmilzt, das Eiweiß aber nicht gerinnt.
Rührgeräte erzeugen einen ähnlichen Effekt. Vermutlich könnte man auch einfach einen Knethaken ins Käsefondue halten. Aber das ist nicht so stilecht und gekonnt.

Weiterführende Links:
http://www.fischerverlage.de/?template=glossar_detail&id=208235
http://www.peter-junglas.de/fh/vorlesungen/physik2/html/kap6-3-3.html

Dienstag, 5. Februar 2013

Marshmallows aus der Mikrowelle

Was macht man eigentlich mit den übrig gebliebenen Marshmallows aus der letzten Grillsaison? Am Grill hat man sich abgemüht, sie auf kleinen Holzspiesschen zu drehen, damit sie gleichmässig bräunen, aber nicht tropfen.



Ein paar Sekunden in der Mikrowelle erzeugen auch ein eindrucksvolles Bild. Die Marshmallows werden so gross wie Schneebälle. Das klappt sogar noch, wenn sie aussen schon vertrocknet wirken!

Bei Wikipedia kann man nachlesen, dass der Begriff auf die Verwendung von Eibischsaft statt Gelatine zurückgeht, und dass damit früher eine französische Süssigkeit hergestellt wurde.

Samstag, 29. Dezember 2012

Schwarzwälder Kirschtorte

Zum Jahresende ein Schnappschuss von einem Meisterstück:


Die Herkunft der Schwarzwälder Kirschtorte und ihrer Bezeichnung ist nicht klar belegt, aber mit großer Wahrscheinlichkeit gar nicht direkt im Schwarzwald zu finden. Die typische Kombination der Zutaten wurde in den 1930er Jahren erfunden, verschiedene Konditormeister behaupten mittlerweile Erfinder zu sein. Lediglich die Zutat Kirschwasser, Schnaps aus Kirschen, wird häufig im Schwarzwald gebrannt.

Es wird sogar gemutmaßt der allseits bekannte rote Bollenhut aus dem Schwarzwald könnte der Torte den Namen gegeben habe. Der Hut war aber entgegen der heutigen Bekanntheit und Assoziation mit dem Schwarzwald nur eine lokal begrenzte Erscheinung. Er wurde von unverheirateten Frauen aus drei verschiedenen Dörfern im Gutachtal zu ihrer Tracht getragen.

(Weitere Posts zum Thema Torte backen)